Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

LEADER-Förderung von sieben Kleinprojekten in Mittelbaden

Vom Zerwirkraum in Ottersweier bis zum Dorfladen „Tante M“ in Marxzell-Burbach

 

LEADER unterstützt auch nachhaltiges Wirtschaften und beschloss in jüngster Sitzung die Förderung von sieben Kleinprojekten mit einer Gesamtsumme von über 56 000 Euro.

Das Projekt Zerwirkraum mit Kühlzelle eines landwirtschaftlichen Betriebs in Ottersweier dient der tierschonenden, hochqualifizierten Erzeugung von regionalem Fleisch. Das längere Abhängen bis zu 21 Tage zugunsten einer höheren Fleischqualität soll mittels eines Zerwirkraums mit Kühlzelle auch für benachbarte Tierhalter des Antragstellers in der LEADER- Kulisse möglich sein. Da dies den Zielen und Vorgaben des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) entspricht, hat der Auswahlausschuss der Regionalentwicklung Mittelbaden e.V. entschieden, dieses besondere Projekt mit 13 400 Euro zu fördern.

Mit der Einrichtung des Dorfladens „Tante M“ in Marxzell-Burbach soll in diesem Ortsteil wieder eine Einkaufsmöglichkeit für Waren des täglichen Bedarfs geschaffen werden. Insbesondere für die ältere und ortsgebundene Personen sind solche Einrichtungen der Grundversorgung von elementarer Bedeutung. Diese diesen auch als sozialer Treffpunkt. Mit rund 15 000 Euro wird dieses Projekt gefördert, so Claus Haberecht, 1. Vorsitzender des Vereins.

Umgenutzt werden Räumlichkeiten der Festhalle Gernsbach-Reichental. Dabei soll nicht nur die Vereinsküche, die allen Vereinen und Initiativen des Orts zur Nutzung zur Verfügung steht, energetisch modernisiert werden. Die Halle wird auch zum kostengünstigen Übernachtungsquartier, gerade um Vereine bei mehrtägigen Veranstaltungen – wie dem Lauf zur „Schwaner Warte“ – zu unterstützen. Der Auswahlausschuss wertete auch dieses Projekt als förderwürdig und überlässt hierfür eine Summe von rund 5500 Euro.

Die Gemeinde Forbach hat sich durch die ´Tour de Murg´ und andere MTB-Tourenangebote inzwischen im Murgtal zu einem Fahrrad-Mekka entwickelt. Hierzu ist auch eine stetige Optimierung  der Fahrradinfrastruktur im Blick. In unmittelbarer Nähe des Rathauses und der Tourist-Info soll nun eine E-Bike-Ladestation mit zwei Plätzen entstehen, die auch für Fahrräder mit größeren Reifenquerschnitten geeignet sind. Dieses Projekt soll einen LEADER-Zuschuss von 1573 Euro erhalten.

Die Holzmaskengruppe Michelbacher Wilderer e.V. aus Gaggenau-Michelbach benötigt aufgrund der Durchführung zahlreicher öffentlicher, kultureller Veranstaltungen zusätzliches Equipment wie Zelte, Stehtische, Eurobehälter u.a.. Dieses Zubehör soll natürlich auch allen anderen örtlichen Verein zur Verfügung stehen. Unter diesem Vorbehalt hat der Auswahlschuss auch einen Zuschuss in Höhe von über 3660 Euro genehmigt.

Um das lebenslange Lernen zu fördern, sind gerade kostenfrei zugängliche, öffentliche Bücherschränke in kleinen Ortsteilen wichtig. Besonders in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. Im Malscher Ortsteil Sulzbach soll ein öffentlicher Bücherschrank für 600 Bücher im Ortszentrum  eingerichtet werden. Die Ortsverwaltung erhält hierfür einen Zuschuss von rund 3990 Euro.

Mit einem mobilen Backofen möchte der Obst- und Gartenbauverein Hilpertsau (OGV) in einen aktiven Wissens- und Erfahrungsaustausch mit verschiedenen Bevölkerungszielgruppen eintreten. Anhand des Backofens sollen der gesamte Backprozess sowie insbesondere traditionelle  Verfahrensweisen des Brotbackens demonstriert werden. Für den Einsatz in Kindergärten, Schulen, aber auch benachbarten Vereinen ist ein mobiler, sprich: fahrbarer Backofen notwendig.  Mit dieser Initiative soll auch das Modul „Vom Korn zum Brot“ an den Naturpark-Schulen ergänzt werden. Der OGB erhält für dieses Projekt einen Zuschuss von rund 13 200 Euro.

Das Team in der LEADER-Geschäftsstelle in Bühl berät alle potenziellen Antragsteller*innen gerne mit Blick auf die inhaltliche Projektplanung und -entwicklung sowie formale Anforderungen und Abläufe – und unterstützt bei der Antragstellung.

Kontakt und Beratung:

Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.V.

Geschäftsstelle – Regionalmanagement

Friedrichtstraße 7 in 77815 Bühl

Tel.: 07223-99 33 99-4/ -3/ -5 – Info@leader-mittelbaden.de

Internet: www.leader-mittelbaden.de