Baden-Baden, 23.01.2023

Projektaufruf für Kleinprojekte der LEADER-Aktionsgruppe „Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.V.“

In der LEADER-Region Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße können im Rahmen des GAK-Regionalbudgets laufend Kleinprojekte zur Förderung eingereicht werden. Mit dem folgenden Projektaufruf möchten wir interessierte Antragsteller über den Termin der nächsten Auswahlentscheidung und das zur Verfügung stehende Budget informieren:

Stichtag für die Einreichung der Anträge:

13.Februar 2023

Voraussichtlicher Auswahltermin:

  1. März 2023

Adresse für die Einreichung der Anträge und Kontakt für weitere Informationen und Fragen:

Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.V.

Geroldsauer Straße 42

76534 Baden-Baden

Telefon: 07221-93-1650

E-Mail: wagner.leader@baden-baden.de

Fördervoraussetzungen:

Förderfähig sind Maßnahmen, die einem der folgenden Maßnahmenbereiche des „GAK-Förderbereichs 1: Integrierte ländliche Entwicklung“ entsprechen:

  • Dorfentwicklung
  • Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
  • Kleinstunternehmen der Grundversorgung
  • Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen

Zusätzlich müssen Anträge mindestens einem der drei Handlungsfelder des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der LAG Mittelbaden/Schwarzwaldhochstraße entsprechen:

  • Handlungsfeld 1 – Nachhaltiges Wirtschaften
  • Handlungsfeld 2 – Ressourcen- und Naturschutz
  • Handlungsfeld 3 – Lebensqualität vor Ort

 

Der Aufruf richtet sich an private Antragsteller wie Privatpersonen, Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz, Vereine und öffentliche Antragsteller (Kommunen, Kirchen, sonst. Personen oder Körperschaften öffentlichen Rechts)..

Höhe des Budgets, das für den Aufruf bereit steht:

100.000,- €

Hinweis: Es wird im 1. Halbjahr 2023 eine zweite Auswahlrunde geben, in der die zweite Tranche (ebenfalls 100.000,- €) des jährlich zur Verfügung stehenden Regionalbudgets zuzüglich möglicher Restmittel ausgelobt wird.

Es gelten folgende Auswahlkriterien:

Die Projektauswahl erfolgt auf der Grundlage der Geschäftsordnung für die Umsetzung des Regionalbudgets durch den Auswahlausschuss des Vereins, der mit derzeit 24 Mitgliedern besetzt ist. Die Auswahlentscheidung erfolgt auf der Basis eines Projektauswahlbogens.

Es wird empfohlen, die Projektanträge vorab mit dem Regionalmanagement der LAG abzustimmen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zur öffentlichen Mitgliederversammlung ein.

Die Sitzung findet statt am Donnerstag, den 26. Januar 2023 um 17:00 Uhr im Bürgersaal Rathaus Sinzheim, Marktplatz 1 in 76547 Sinzheim.

Mit freundlichen Grüßen

Claus Haberecht

Vorsitzender

Vorgesehene Tagesordnung

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Verabschiedung der Tagesordnung
  3. Verabschiedung des Protokolls der Sitzung vom 30.06.2022
  4. Information LEADER 2023 – 2027
  • Neue LEADER-Kulisse
  • Meilensteine 2023 – 1. Halbjahr
  • Personalie Regionalmanagement
  1. Aufnahme neuer Mitglieder
  2. Allgemeiner Sachstand Finanzen

6.1.         Jahresbericht

6.2          Finanzbericht

6.3          Kassenprüfung

  1. Entlastung des Vorstands
  2. Satzungsänderung*
  3. Bestimmung eines Wahlleiters/-in
  4. Neuwahlen
    • Wahl Vorstand
    • Wahl Auswahlausschuss
  5. Aktivitäten 2023 – Ausblick
  6. Sonstiges

*Die einzelnen Änderungen werden im Vorfeld kommuniziert

 

Am 26. November 2022 eröffnete das Waldlädele im Viehläger 24 in Hundsbach.

Mit finanzieller Unterstützung durch das Förderprogramm von LEADER wurde dieses Projekt auf den Weg gebracht. Die Lebensqualität im ländlichen Raum soll mit einem umfangreichen Sortiment an heimischen und nachhaltigen Produkten sowie Biowaren für den alltäglichen Bedarf gesteigert werden. Nicht nur die einheimische Bevölkerung sondern auch die Touristen werden davon profitieren. LEADER wünscht dem Ehepaar Teresa-Maria und Thomas Sura einen guten Start!

Bildquelle: LEADER Mittelbaden// 1. Vorsitzender Verein Regionalentwicklung Schwarzwaldhochstraße e. V. Claus Haberecht, Thomas und Teresa-Maria Sura, Bürgermeister Robert Stiebler

Im Rahmen eines Empfangs im Neuen Schloss in Stuttgart durfte der 1.Vorsitzende der LEADER Aktionsgruppe Mittlebaden Schwarzwaldhochstraße e. V. , Claus Haberecht, aus den Händen von Herrn Minister Peter Hauk MdL die Urkunde für eine Fortsetzung  der LEADER Förderung von 2023-2027 entgegennehmen. Damit können ab dem kommenden Jahr wieder zahlreiche Projekte insbesondere aus der Zivilgesellschaft und kleinerer Unternehmen unterstützt werden. Der Schwerpunkt der Förderung basiert auf dem aktuellen Regionalen Entwicklungskonzept (REK) und konzentriert sich auf die Themenbereiche Klimaschutz und Ressourcenschutz, nachhaltiges Wirtschaften und Steigerung der Lebensqualität vor Ort .

Bildquelle:  Ministerium f. Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Übergabe der Urkunde von Herrn Minister  Hauk an den 1.Vorsitzenden  Herrn Haberecht in Anwesenheit der Ersten Landesbeamten des Landkreises Rastatt, Dr. Peter  und Karlsruhe, Herrn Bühler sowie dem stellvertr. Dezernenten des Ortenaukreises , Herrn Schaffner.

Die LEADER Aktionsgruppe Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.V. beteiligte sich erfolgreich am Landwirtschaftlichen Hauptfest (LHW) auf dem Cannstatter Wasen.

Für LEADER Mittelbaden, so die stellvertretende Vorsitzende Walburga Eckert, war es wichtig, mit einem attraktiven Angebot möglichst viele Besucher*innen zu sensibilisieren. Neben Kurzfilmen zur eigenen LEADER-Region und über die Geiserschmiede kamen auch die Kleinen nicht zu kurz, die sich akribisch und fröhlich mit der Sütterlin-Schrift auseinandersetzen durften. Der Aspichhof informierte über die Joghurtherstellung und die von LEADER geförderte Joghurtabfüllmaschine. Bei der leckeren Verkostung entwickelten sich auch diverse Diskussionen um die Herausforderungen der Landwirtschaft und die künftigen Probleme des ländlichen Raumes. „Dies sind doch die Themen, denen sich  auch LEADER annehmen sollte“, so ein Besucher von den Fildern.

Tatsächlich wussten nur wenige Interessierte in Halle 1 über LEADER-Fördermittel und deren Bewerbungsablauf Bescheid und insbesondere die unkomplizierte Abwicklung bei Kleinprojekten machte neugierig. Daneben wurden auch bürokratische Hürden bei der Beantragung von Fördermitteln thematisiert. Zudem kamen weitere LEADER-Projekte wie die Einrichtung einer Regionalwert AG zur Sprache.

Mit 20 noch im „Hotel Mama“ wohnen? Das bietet zwar einiges an Komfort, doch möchten junge Leute in diesem Alter auch unabhängig von Eltern sein und nach ihren eigenen Vorstellungen leben. Weiterlesen

Delegation aus der Nationalparkregion zu Gast in der nordfinnischen Region Oulu

Jetzt mitmachen bei den LEADER-Bürgerwerkstätten!

In Ihrem Dorf gibt es keinen Laden mehr? Zum Stammtisch können Sie auch nicht mehr gehen, weil das Gasthaus zugemacht hat? Wer soll tagsüber nach Ihrer Mutter schauen, die nicht mehr alleine zurechtkommt, aber Sie müssen doch arbeiten gehen? Und Ihr Jugendlichen langweilt Euch, weil hier rein gar nichts geboten ist? Weiterlesen

„Neue Wege für nachhaltigen Tourismus“ – so lautet der Titel eines neuen LEADER-Kooperationsprojekts zwischen dem Landkreis Rastatt und seiner Partnerprovinz Pesaro-Urbino in der italienischen Region Marken, das kürzlich startete. Ziel ist es, Ansätze für nachhaltige Tourismusangebote in den landschaftlich und ökologisch wertvollen Gebieten der LEADER-Kulissen Mittelbaden-Schwarzwaldhochstraße auf deutscher und Montefeltro Sviluppo und Flaminia Cesano auf italienischer Seite zu entwickeln. Diese sind neben dem Landkreis Rastatt und der Provinz Pesaro-Urbino Projektbeteiligte. Die Naturparke Furlo-Schlucht in Italien und der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie die jeweiligen kommunalen Tourismuseinrichtungen werden in das Vorhaben eingebunden.

Konkret sollen Maßnahmen erarbeitet werden, die die touristische Attraktivität erhöhen und Angebote miteinander vernetzen. Dabei soll sichergestellt werden, dass die touristische Aufwertung die betreffenden Schutzgebiete nicht gefährdet, sondern im Gegenteil zu deren Erhalt beiträgt. Weiterlesen

 

Falls das Wetter mitspielt, könnten eine Mehrtagestour auf dem Westweg oder auf der Murgleiter ein gutes Alternativprogramm sein, um gerade in Corona-Zeiten Urlaub vor der eigenen Haustür zu machen. Jedenfalls gehen alle Tourismusexperten davon aus, dass die Nachfrage nach Urlaub im eigenen Land mit den ersten Öffnungsschritten stark ansteigen wird. Um diesen Trend auch über die Dauer der Pandemie hinaus zu bewahren und zu stärken, sind in unserer Region dringend weitere Investitionen in die touristische Infrastruktur erforderlich. In der Region rund um den Nationalpark Schwarzwald mangelt es nach wie vor an attraktiven Übernachtungsangeboten für Aktivurlauber wie Wanderer und Mountainbiker. Weiterlesen