Die Umwelt als formbares bzw. gestaltbares Element wird in der Kunstform LandArt zum Kunstobjekt. Die Gestaltung ist nicht allein vom Menschen abhängig, sondern den Gegebenheiten der Natur unterworfen. Witterungseinflüsse verändern und/oder zerstören das Kunstwerk. Die Kunstwerke sind nur an einem Ort zu sehen, auf Vergänglichkeit angelegt und werden deshalb häufig fotografisch dokumentiert. In Bühl-Weitenung sollen drei LandArt-Objekte aus verschiedenen Materialien entstehen. Geplant sind eine Installation aus Weidenstämmen, die die Tradition des Holzbearbeitens symbolisieren soll, sowie eine Kugel. Beim dritten Objekt wird das Thema “Stapeln” im Mittelpunkt strehen.

Einige Beispiele für LandArt-Objekte des österreichischen Künstlers Wolfgang Richter:

Das Vorhaben ist als Kooperationsobjekt mit der Weitenunger Partnergemeinde Mattsee im Salzburger Seenland angelegt, in der ebenfalls mehrere LandArt-Objekte entstehen sollen. Verbindendes Element zwischen den beiden Partnergemeinden soll jeweils das Stapel-Objekt sein, das in beiden Orten im Zentrum nach gleichem Plan aufgestellt werden soll. Dabei soll für das Weitenunger Objekt Holz aus Mattsee und für das Mattseer Objekt Holz aus Weitenung verwendet werden. Ziel ist es, über das Objekt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die jeweils unterschiedliche Landschaft in der Partnergemeinde zu lenken und den partnerschaftlichen Aspekt zu stärken. Dazu sollen sich die Bürger aus den beiden Partnergemeinden jeweils gegenseitig helfen: Mattseer Bürger werden in Weitenung mitarbeiten und Weitenunger Bürger werden in Mattsee.

Für die Projektpartnerschaft soll die Aufnahme in das österreichische Förderprogramm LEADER Transnational Kultur beantragt werden. Darüber werden  Kulturprojekte zwischen LEADER-Regionen aus ganz Europa mit einem österreichsichen Projektpartner gefördert, um Transformationsprozesse in ländlichen Regionen zu unterstützen.

Projektstatus: beschlossen Mai 2017, Projektbeginn (geplant): nach Bewilligung in beiden Partnerregionen, spätestens Herbst 2018

Was gibt’s Neues zum Projekt?