Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.

Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.

Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.

(kommunales Projekt, Startprojekt)

Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017

Was gibt´s Neues zum Projekt?

29. August 2016. Rico Deuchler ist die Begeisterung anzumerken, als er den neuen Mulcher in extremer Steillage einem kleinen Team von Presse- und Gemeindevertretern vorführt. Zurecht, denn „unsere Ziegen sind sehr schleckig“, erklärt der Vorsitzende der Ziegenfreunde Lauf e.V., Joseph Graf, den Besuchern.

Nachdem sich drei Arbeitsgruppen im Juli jeweils zum ersten Mal getroffen haben, liegen jetzt alle Protokolle und Dokumentationen im Download-Bereich unserer Website bereit.

Zum Abschluss des aktuellen Projektaufrufs trat der Auswahlausschuss der LEADER-Kulisse Mittelbaden am 2. August 2016 im Rathaus Forbach zusammen. Diesmal stand nur ein eingereichtes Projekt zur Beratung an, so dass die Sitzung von der Geschäftsführerin Dr. Antje Wurz und dem Vorsitzenden Claus Haberecht auch dazu genutzt wurde, mit den Ausschussmitgliedern einige konzeptionelle und strategische Fragen […]