Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang.  Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.

Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.

Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.

Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:

Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.

Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.

Projektträger: Landkreis Rastatt

Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Jetzt mitmachen bei den LEADER-Bürgerwerkstätten!

In Ihrem Dorf gibt es keinen Laden mehr? Zum Stammtisch können Sie auch nicht mehr gehen, weil das Gasthaus zugemacht hat? Wer soll tagsüber nach Ihrer Mutter schauen, die nicht mehr alleine zurechtkommt, aber Sie müssen doch arbeiten gehen? Und Ihr Jugendlichen langweilt Euch, weil hier rein gar nichts geboten ist? Weiterlesen

Einladung zum Regionalforum der LEADER-Aktionsgruppe Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V.

 

LEADER Förderperiode 2023-2027

Wir möchten gerne den Beteiligungsprozess in unserer LEADER-Kulisse mit einem erneuten REGIONALFORUM fortsetzen. Zusammen mit Ihnen werden wir bereits vorhandene Ideen und Entwicklungsprozesse beleuchten, neue Ansätze, aber auch wichtige Anregungen Ihrerseits miteinbeziehen. Zwei Impulsvorträge von Dipl.-Ingenieurin Kerstin Brückner zum Thema „Hochwasser/Starkregen in unserer Region“ sowie von Dr. Martin Holzapfel zum Thema „Gesundheitswesen und Gesundheitsvorsorge“ stehen dabei im Mittelpunkt dieser interaktiven Veranstaltung. Dazu laden wir Sie herzlich ein

am Freitag, den 14.November 2025 um 14:30 Uhr
in den Friedrichsbau nach Bühl, Friedrichstraße 2, 77815 Bühl.

Ziel der Veranstaltung ist es, mit Ihrer Unterstützung – denn Sie sind die „LEADER Region“ – der Fortentwicklung in unserer LEADER-Region neue Impulse zu geben.

Bezüglich einer Teilnahme wären wir aus organisatorischen Gründen für eine Rückmeldung bis zum 07.11.2025 per Anmeldeformular (siehe unten) dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Claus Haberecht
1.Vorsitzender

 

Anmeldung zum LEADER Regionalforum in Bühl am 14. November 2025

Felder mit * bitte ausfüllen. Vielen Dank.

    Ich werde x Personen mitbringen:

    Ihr Vor-und Nachname*

    Institution

    Straße und Hausnummer*

    PLZ und Ort*

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Ihre Telefonnummer

    Wenn Sie uns noch etwas mitteilen möchten:



    Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

    Vom Zerwirkraum in Ottersweier bis zum Dorfladen „Tante M“ in Marxzell-Burbach

      Weiterlesen

    Regionalbudget für Kleinprojekte - LEADER - Mittelbaden

    In der ersten Auswahlausschusssitzung 2025 der Regionalentwicklung Mittelbaden e.V. in Baden-Baden-Steinbach konnten vier Projektvorschläge bewilligt werden.

     

    Eine Machbarkeitsstudie soll den Einsatz einer Insektenscheuche beleuchten. Mit Hilfe einer Gebläse- und Druckluft-unterstützten Anwendung könnte man das kurzfristige Vergrämen von Insekten während eines erforderlichen Mähvorgangs zwecks Offenhaltung der Landschaft erreichen. Das Projekt entstand aus einer Privatinitiative, soll jedoch in Versuchen mit der Universität Hohenheim im Raum Marxzell-Schielberg erprobt und bei Erfolg in der gesamten LEADER-Kulisse eingesetzt werden. Der Auswahlausschuss wertete dieses Projekt auch als Modellprojekt für den Artenschutz und stellte eine Fördersumme von 17.433 Euro in Aussicht.

    Mit LEADER, einem europäischen Förderprogramm zur Entwicklung der ländlichen Regionen, wird auch ein Catering-Angebot in Gaggenau-Selbach gefördert. Voraussetzung für die Fördersumme von 19.561 Euro ist jedoch, dass primär regionale Produkte zum Einsatz kommen bzw. regionale Anbieter mitwirken. Außerdem sollen regelmäßig – und bis zu einmal monatlich – kostenlose gemeinsame Essen für Senior*innen und andere Bedürftige in der Siegfried Hammer-Halle in Gaggenau-Selbach angeboten werden. Der Ausschuss sah dieses gesellschaftliche Engagement einer Privatinitiative als förderwürdig und begegnungsstärkend an.

    Mit der Errichtung eines Family Trail & Mountainbike-Übungsgeländes in Gernsbach-Staufenberg möchte ein örtlicher Verein ein Angebot für naturnahen Sport realisieren. Ein weiterer Schwerpunkt des Vereins liegt zudem auf Kinder- und Jugendtraining für alle, um nicht nur die Verkehrssicherheit beim Mountainbiken zu stärken, sondern auch bestimmte Techniken zu lehren. Für den Streckenausbau – in der Nähe des Sportgeländes Staufenberg – werden nur natürliche Materialien (Holz, Steine) verwendet und keinerlei schutzwürdigen Bereiche tangiert. Dieses auch mit Blick auf naturtouristische Wertschöpfung und Steigerung der Lebensqualität vor Ort sinnvolle Gemeinschaftsprojekt soll mit einer Summe von 38.359 Euro gefördert werden.

    Um die hausärztliche Grundversorgung in Sasbach-Obersasbach und Umgebung sicherzustellen – in den letzten Jahren mussten zwei Hausarztpraxen ihren Betrieb aufgeben – ist die Einrichtung einer Praxis im Areal Kloster Erlenbad vorgesehen. Damit kann nicht nur die wohnortnahe medizinische hausärztliche Betreuung sichergestellt werden, auch die im Kloster Erlenbad vorhandenen Einrichtungen für Senior*innen würden davon profitieren. Da im Entwicklungskonzept des Vereins Regionalentwicklung Mittelbaden e.V. die medizinische Grundversorgung in den ländlichen Räumen des Kulissengebiets ein wichtiges Ziel darstellt und die Einrichtung in einem bestehenden großen Gebäudekomplex (Kloster) auch den Zielen der Nachhaltigkeit entspricht, möchte der Auswahlausschuss dieses Projekt mit rund 160.000 Euro fördern.

    „Mit der Unterstützung dieser vier Projekte stärken wir die aktive Bürgergemeinschaft, verbessern die Grundversorgung und tragen auch zur Verbesserung des Klima-und Artenschutzes bei“, unterstreicht der 1. Vorsitzende Claus Haberecht.

    Auch die Unterstützung des Kooperationsprojekts „ECO European Young Exchange“ mit den beiden benachbarten LEADER Kulissen wurden beschlossen. Hierbei haben junge Menschen aus Mittelbaden zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit, gemeinsame Aktionen in Finnland und im Nordschwarzwald durchzuführen.

     

    Für Details/Rückfragen steht die LEADER Geschäftsstelle Regionalentwicklung Mittelbaden e.V, Friedrichstr. 7 in Bühl, zwischen Di und Do, 8.30 – 14.30 Uhr, zur Verfügung. Kontakte: Tel. 07223-993993-5 oder E-Mail info@leader-mittelbaden.de.

    Weitere Informationen: www.leader-mittelbaden.de