Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang. Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.
Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.
Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:
Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.
Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.
Projektträger: Landkreis Rastatt
Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung
Möblierung des Wanderwegs Ortenauer Weinpfad und der Weinschleifen
Aktuelle Projekte, LEADER-FörderungWeiterlesen
Edelfuchslodge
Aktuelle Projekte, LEADER-FörderungDie „Edelfuchslodge“ entstand in der ehemaligen Skihütte des Skiclubs Bühlertal. Sie wurde 2019 von den Projektträgern erworben und bietet Aktivurlaubern heute eine entspannte und gemütliche Unterkunft in unmittelbarer Nähe zur Schwarzwaldhochstraße. Entstanden sind individuell gestaltete Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer im modernen Schwarzwalddesign mit Vintage-Elementen. Ein Veranstaltungsraum bietet Platz für Tagungen oder Feiern bis zu 12 Personen. Im unteren Geschoss wurde ein Wellnessbereich eingerichtet. Auch ein gastronomisches Angebot sowohl für die eigenen Übernachtungsgäste als auch für Ausflügler in der Region ist geboten. Weiterlesen
Ferienheim und Ferienwohnungen Loffenau
Aktuelle Projekte, LEADER-FörderungSeit den 30er Jahren bot das Ferienheim Loffenau der evangelisch-methodistischen Gemeinde Loffenau ein Kirchengemeindehaus mit Ferienheim. 90 Jahre lang kamen die Gemeindemitglieder hier für den sonntäglichen Kirchgang zusammen und trafen sich auch für unterschiedliche Aktivitäten abseits der Religion. Aufgrund des demographischen Wandels und des anstehenden Ruhestandes des damaligen Pastors musste die Gemeinde sich zum Jahresende 2019 auflösen.
Den Projektträgern war es ein Anliegen, das Ferienheim als geschichtsträchtigen Ort zu erhalten und zu bewahren und ihm durch eine Neuausrichtung frisches Leben einzuhauchen. Mit ihrem Engagement sowie einer Förderung über LEADER konnte das Ferienheim modernisiert und ausgebaut werden. Weiterlesen