Herzlich Willkommen im geschützten Bereich von LEADER Mittelbaden
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an
Obwohl Reblagen einen wertvollen Landschaftsbereich für den Weinbau, den Tourismus, das Landschaftsbild und den Naturschutz darstellen, unterliegen sie im Gebiet der LEADER-Kulisse in den vergangenen 20 Jahren negativer Tendenzen. Rebflächen fallen zunehmend brach, verbuschen und werden durch natürliche Sukzession allmählich zu Wald. Dadurch erschweren sie nicht nur die Bewirtschaftung benachbarter Rebflächen, sondern verändern auch die traditionelle Kulturlandschaft und das Landschaftsbild der Region mit z.T. gravierend negativen Folgen für Tourismus und Naherholung, für die kulturelle Identität der Region und die Artenvielfalt. Weiterlesen
Das im 12. Jahrhundert erbaute Schloss Neuweier ist ein herausragendes historisches Denkmal in der Region. Von Beginn an war der Weinbau eine wesentliche wirtschaftliche Grundlage der jeweiligen Eigentümer. Das Schloss beherbergt deshalb heute ein international bekanntes Weingut und ein renommiertes Restaurant mit einem Michelin Stern. Besucht wurde es demzufolge bisher im Wesentlichen von Liebhabern guter Weine und guten Essen.
Mit dem Ausbau und der Nutzung der gesamten Schlossanlage soll das Angebot umfassend ausgebaut werden. Die Scheune des Anwesens bietet künftig Raum für die Bewirtung von Wanderern, Fahrradtouristen und auch einheimischen Bürgern. Außerdem entstehen neben dem bereits bestehenden Hotelangebot drei Ferienappartements für Selbstversorger. Weiterlesen
Der familiengeführte Betrieb Breitmattstube liegt in Bühlertal in Nähe des Ortskerns und ist für seine Besucher Ausgangpunkt für Besuche des Reblandes und des Nationalparks Schwarzwald. Die Breitmattstube bietet sowohl ein gastronomisches Angebot wie auch Übernachtungsmöglichkeiten in Ferienwohnungen und Gästezimmern.
Mit der langsam steigenden Elektromobilität sahen sich die Wirtsleute zunehmend einer Nachfrage nach Lademöglichkeiten für E-Autos und E-Bikes gegenüber. Nach erfolgreicher Antragstellung wurden sie daher durch LEADER in der Anschaffung von vier E-Ladestationen sowohl für Pkws als auch für E-Bikes unterstützt. Weiterlesen
Die familiengeführte Braumanufaktur „Spitzbuckel“ wurde 2018 gegründet, um die Bierkultur zu fördern und dem Bier als heimischem Produkt den entsprechenden Stellenwert zu geben. Denn Bier und Wein, so ist Familie Bäuerle überzeugt, beides gehört zu unserer Region. Die Biere werden in alter Handwerkskunst aus hochwertigen und regionalen Rohstoffen hergestellt und in traditioneller Flaschengärung gereift. In einem kleinen Hopfengarten können im kleinem Maßstab der Anbau und die Entwicklung der Pflanzen miterlebt werden. Weiterlesen
Das Hotel-Restaurant Bergfriedel, ein Familienbetrieb in 2. Generation, stellt sich bereits seit Mitte der 90er Jahre auf einen nachhaltigen Tourismusbetrieb um. Für die Gäste gibt es Lademöglichkeiten für E-Autos und E-Bikes, der eigene Strombedarf wird z.T. durch eine Photovoltaikanlage gedeckt und geheizt wird mit einer Pelletheizung. Seit 2015 ist der Betrieb als Naturparkwirt ausgezeichnet und strebt eine Zertifizierung als Klimahotel an. Weiterlesen
Die Verschmutzung von Meeren und Küsten mit Kunststoffen ist weltweit ein großes Problem. Neben den marinen Ökosystemen sind auch Binnengewässer und Böden zunehmend mit Kunststoffen belastet. Die Persistenz der Kunststoffe sowie der zeitliche und räumliche Verlauf des Zerfalls sind hingegen bisher kaum hinreichend erforscht. Eine Budgetierung des Eintrags und des Verbleibs sowie etwaige Effekte auf Mensch und Umwelt sind weitgehend unklar. Weiterlesen
Das Projekt stellt ein Kooperationsvorhaben dar zwischen der Provinz Pesaro e Urbino in der Region Marken, Italien und dem Landkreis Rastatt, den LEADER-Aktionsgruppen Montefeltro Sviluppo, Flaminia Cesano und Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße sowie dem Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord und dem italienischen Naturpark Furlo-Schlucht. Weiterlesen
Um dem anhaltenden Strukturwandel zu begegnen und den 25 Jahre alten Traditionsbetrieb zu erhalten, erweitert das Weingut Kopp seine Angebotspalette. Um neue Kundengruppen anzusprechen, wird die Weinproduktion mit gastronomischen und touristischen Angeboten wie Weinverkostungen, Weinbergführungen, Wandertouren, Lesungen im Weingut und Seminarangeboten verbunden. Mit diesem neuen Konzept sollen auch überregional genuss- und weinorientierte Touristen für das Rebland begeistert werden. Weiterlesen
Der Sportverein Staufenberg 1923 e.V. baut auf seinem Sportgelände, gelegen im Waldgebiet zwischen Staufenberg, Selbach und Ebersteinburg, ein neues Gebäude. Hier soll neben den Umkleideräumen, Duschen, Toiletten und Büro- und Personalräumen des Vereins auch eine Wander- und Vesperhütte entstehen, deren Angebote sich an die Mitglieder des Vereins, aber auch an die Bürger der umliegenden Gemeinden, Touristen und Freizeitsportler in der Region richten. Weiterlesen
Gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.