Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang.  Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.

Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.

Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.

Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:

Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.

Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.

Projektträger: Landkreis Rastatt

Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung

Was gibt´s Neues zum Projekt?

Die Region gemeinsam zu gestalten – das ist die Grundidee des Regionalförderprogramms LEADER. Gemäß dem Bottom-Up-Prinzip sollen Bürger und Experten, die außerhalb der Vereinsstruktur der LEADER-Kulisse Mittelbaden stehen, im laufenden Entwicklungsprozess innovative Ansätze und konkrete Projektideen einbringen und umsetzen können. Der Anfang wurde mit dem ersten Regionalforum Mittelbaden gemacht, das im März in Varnhalt stattgefunden hat.  Weiterlesen

Am 17.03.2016 fand die Jahresversammlung des Vereins „Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.V.“ im Forstamt Baden-Baden statt. Etwa die Hälfte der Mitglieder war der Einladung des Vorstands gefolgt. Weiterlesen

Mit einer Auftaktveranstaltung am 24.02.2016 um 18.00 Uhr im Rathaus Sinzheim ist das LEADER-Projekt „Entwicklungskonzept für brachfallende Reblagen und die Sanierung von Trockenmauern“ an den Start gegangen. Ziel der gut besuchten Veranstaltung war es, über die geplante Konzeption zu informieren und für eine aktive Beteiligung der betroffenen Bürger, Kommunen und Winzer zu werben.

Zum Einstieg gab Herr Ebert vom Forstamt Baden-Baden mit einer Fotodokumentation einen umfassenden Überblick über die Situation und Problemlagen in den Reblagen. Anschließend informierten Frau Stief vom Landwirtschaftsamt des Landkreises Rastatt sowie Herr Kühn vom beauftragten Planungsbüro aG/R ILN über die geplante Vorgehensweise bei der Erstellung der Konzeption.

Neben einer fundierten Bestandsanalyse sollen auch die Ergebnisse von Workshops mit Bürgern und Experten in die Konzeption eingehen.

Ein erster Workshop soll bereits am 23.03.2016 stattfinden. Zum Schluss informierte Frau Dr. Wurz seitens der LEADER-Geschäftsstelle über die Fördermöglichkeiten und die Antragstellung innerhalb des LEADER-Programms.

Eine Dokumentation der Präsentation bei der Auftaktveranstaltung finden Sie hier:

Invalid download ID. Invalid download ID.