Um den 110 km langen Premiumwanderweg Murgleiter zu bewältigen, benötigt man 5 Tagesetappen, jede davon zwischen 17 und 24 Kilometern lang. Und doch gibt es entlang der Murgleiter nur ein paar einzelne Sitzmöglichkeiten.
Um dies zu ändern, haben sich die Murgleiter-Kommunen Baiersbronn, Forbach, Gernsbach und Gaggenau zu einer Kooperation zusammengeschlossen. 44 Bänke in drei verschiedenen Ausführungen, gefertigt mit Materialien aus der Region, sollen entlang der Murgleiter aufgestellt werden.
Die Koordination sämtlicher Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen obliegt dabei dem Landratsamt Rastatt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Das Kooperationsprojekt hat in erster Linie die Möblierung der Murgleiter mit Sitzbänken zum Ziel, ein positiver Nebeneffekt entsteht sozusagen nebenbei:
Ein Wanderhighlight wie die Murgleiter stärkt und verbessert das naturorientierte Freizeitangebot des Landkreises Rastatt und die Region um Baiersbronn sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Durch die Aufstellung der neuen Bänke erhofft man sich außerdem eine bessere Bewertung bei der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut. Durch diese qualitative Verbesserung der Murgleiter ließe sich die Stellung der Murgleiter als einer der bestzertifiziertesten Premiumwanderwege in Deutschland festigen und sogar noch ausbauen, so die Meinung der Antragsteller.
Gleichzeitig soll durch geschickte Positionierung der Bänke eine Aufwertung markanter und schöner Landschaftspunkte erfolgen. Mit diesem Konzept werden nicht nur die Vorgaben des Wanderinstituts erfüllt, darüber hinaus entstehen innovative Rastplätze, die zum Verweilen einladen.
Projektträger: Landkreis Rastatt
Projektstatus: beschlossen November 2017, bewilligt August 2018, in Umsetzung
Unterstützung für vierbeinige Landschaftspfleger
Aktuelles29. August 2016. Rico Deuchler ist die Begeisterung anzumerken, als er den neuen Mulcher in extremer Steillage einem kleinen Team von Presse- und Gemeindevertretern vorführt. Zurecht, denn „unsere Ziegen sind sehr schleckig“, erklärt der Vorsitzende der Ziegenfreunde Lauf e.V., Joseph Graf, den Besuchern.
Arbeitsgruppen – Zusammenfassungen online!
AktuellesNachdem sich drei Arbeitsgruppen im Juli jeweils zum ersten Mal getroffen haben, liegen jetzt alle Protokolle und Dokumentationen im Download-Bereich unserer Website bereit. Weiterlesen
LEADER-Kulisse Mittelbaden fördert Kulturprojekt in Bühlertal
AktuellesZum Abschluss des aktuellen Projektaufrufs trat der Auswahlausschuss der LEADER-Kulisse Mittelbaden am 2. August 2016 im Rathaus Forbach zusammen. Diesmal stand nur ein eingereichtes Projekt zur Beratung an, so dass die Sitzung von der Geschäftsführerin Dr. Antje Wurz und dem Vorsitzenden Claus Haberecht auch dazu genutzt wurde, mit den Ausschussmitgliedern einige konzeptionelle und strategische Fragen zu beraten, die Verfahrensfragen und die Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes betreffen.
Beschlossen wurde, das von der Gemeinde Bühlertal eingereichte Projekt zur Neugestaltung des Museums Geiserschmiede mit einem Zuschuss aus dem LEADER-Programm zu fördern. Weiterlesen