Der Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.
Auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sollen Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen für eine sinnvolle Besucherlenkung erarbeitet werden, um die teilweise chaotische Situation durch den Individualverkehr besonders an Wochenenden zu entschärften. Dabei soll nicht nur ein breites Spektrum an alternativen Verkehrsmitteln in den Blick genommen werden, sondern auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Konezpte mit Hinblick auf Freizeitaktivitäten und Tourismus mit berücksichtigt werden, um das Kaltenbronn-Gebiet im Sinne eines interdisziplinären Gesamtkonzeptes weiterzuentwickeln.
Dabei sollen der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord sowie der Nationalpark Schwarzwald als Kooperationspartner mit einbezogen werden.
(kommunales Projekt, Startprojekt)
Projektstatus: Projekt abgeschlossen im Mai 2017
Präsentation Mobile Skulpturen – Artothek 6. Juli 2017
Aktuelles„Rowdy“ und „Open Sky“ zieren Europaplatz in Bühl Die Gesichter aller Anwesenden strahlten mit der Sonne um die Wette, als am 6. Juli die ersten beiden Skulpturen des Artothek-Projektes der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Dass es dazu auch allen Grund gibt, machten die Redner in ihren Ansprachen bei dem kleinen Festakt deutlich.
LEADER Infostand bei Klassikstunde in Herrenwies (Alte Kirche Herrenwies), 2. Juli 2017
AktuellesVon den vorsichtigen Tönen der kleinsten Instrumentalanfänger bis hin zu den runden Klängen der Fortgeschrittenen bekamen die Zuhörer in der Alten Kirche Herrenwies am Sonntag, den 2. Juli 2017, ein buntes Programm der Barockmusik geboten.
Baubeginn im Wiedenbachtal
AktuellesFlott voran geht es im Wiedenbachtal bei Bühlertal.