LEADER-Geschäftsstelle Mittelbaden/Schwarzwaldhochstraße
c/o Forstamt Baden-Baden
Geroldsauer Straße 42
76534 Baden-Baden
Tel: 07221 / 93-1650
76534 Baden-Baden
Tel: 07221 / 93-1650
Gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Aktuelles
Einladung zum Regionalforum der LEADER-Aktionsgruppe Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V. – 13.07.20232. Juni 2023 - 11:02
Zweite Tranche Fördermittel aus LEADER-Regionalbudget für Kleinprojekte wie Kirchenschiffruine in Marxzell-Frauenalb30. Mai 2023 - 8:42
Projektaufruf für Kleinprojekte der LEADER-Aktionsgruppe „Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.V.“18. April 2023 - 13:19
Mitgliederversammlung des Vereins Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V. am 26.01.202318. Januar 2023 - 15:11
Suras Waldlädele eröffnet in Hundsbach29. November 2022 - 12:30
Heulager am kommunalen Rinderstall Reichental (Gernsbach)
Aktuelle ProjekteIm Gernsbacher Stadtteil Reichental wurde 2012 von der kommunalen Weidegemeinschaft der Stadt Gernsbach ein Rinderstall errichtetet, um die langfristige Offenhaltung des Reichenbachtals durch Beweidung mit Rindern sicherzustellen. Die Weidegemeinschaft Reichental hat fünf Mitglieder, die sich zu einer GbR zusammengeschlossen haben und seither mit einer stetig wachsenden Schar von Helfern und Unterstützern maßgeblich zur Offenhaltung der […]
Abenteuer-Minigolf Mittelbaden, Sinzheim
Aktuelle ProjekteMinigolfspielen ist eine attraktive Freizeitaktivität, die Jung und Alt verbindet! Dies war auch das Ergebnis einer Bürgerbefragung zur zukünfitgen Gestaltung des Mehrgenerationenparks in Sinzheim. Als moderner Abenteuer-Minigolfplatz wurde das Projekt kürzlich als LEADER-Projekt eingereicht und von unserem Auswahlgremium beschlossen.
Weinweg Eckberg – Schafberg
Aktuelle ProjekteEine idyllische Landschaft und eine lange Geschichte kennzeichnen die städtischen Rebflächen von etwa 6 Hektar am Baden-Badener Eckberg und Schafberg. Seit 2012 werden diese städtischen Rebflächen privat bewirtschaftet und neugeordnet. Dies gab den Anstoß zu dem Gedanken, die beiden durch ein Tal getrennten Rebflächen über einen „Weinweg“ zu verbinden und dabei die herrliche Landschaft und […]
Alte Kirche Herrenwies
Aktuelle ProjekteDie Alte Kirche Herrenwies ist das älteste Gebäude des zur Gemeinde Forbach gehörenden Ortsteils Herrenwies. In den letzten Jahrzehnten wurde die kleine Kapelle von den Herrenwieser Bürgerinnen und Bürgern und Vereinen nur noch als Lagerraum genutzt und drohte mittelfristig zu verfallen. Ende 2014 erwarb der Verein „Kulturerbe Schwarzwaldhochstraße e.V.“ das denkmalgeschützte Gebäude von der Pfarrgemeinde […]
Innenraumgestaltung Obergeschoss Museum Geiserschmiede
Aktuelle ProjekteDie Geiserschmiede ist ein Denkmal handwerklicher und kultureller Tradition in Bühlertal. Nachdem die Mühle mehr als 300 Jahre lang als Mahlmühle betrieben wurde, wurde sie Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung zur Hammerschmiede umgebaut, in der dann bis 1961 Werkzeuge für die Land- und Forstwirtschaft hergestellt wurden. Weiterlesen
Wanderweg im Wiedenbachtal
Aktuelle ProjekteDer Gertelbachsteig von Bühlertal zum Wiedenfelsen ist eine der schönsten Wanderrouten rund um die Schwarzwaldhochstraße, die sich besonders bei Familien mit Kindern großer Beliebtheit erfreut.
Besucherlenkungskonzept für den Kaltenbronn
Aktuelle ProjekteDer Kaltenbronn als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands mit Schutzgebieten von europäischer Bedeutung wird als regional und überregional bedeutsames Erholungsgebiet wird ganzjährig stark frequentiert.
Entwicklungskonzept (Masterplan) für die Schwarzwaldhochstraße
Aktuelle ProjekteIn einem umfassenden Entwicklungskonzept für die Schwarzwaldhochstraße sollen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für eine touristische Aufwertung der Region entlang der Schwarzwaldhochstraße und begleitende Infrastrukturmaßnahmen untersucht werden und geeignete Maßnahmen in ein Gesamtkonzept gefasst werden.
Sanierung von Trockenmauern am Schloss- und Mauerberg, Gemarkung Neuweier
Aktuelle ProjekteDer Mauerberg in Neuweier gehört zu den wenigen heute noch bewirtschafteten Reblagen, die von den Flurbereinigungen der 1960er und 70er Jahre ausgenommen waren und bis heute mit ihren traditionellen Trockenmauern weitgehend erhalten sind.
Entwicklungskonzept für brachfallende Reblagen und Trockenmauern
Aktuelle ProjekteReblagen gehören zu den prägenden Landschaften im Landkreis Rastatt und dem Stadtkreis Baden-Baden, die eine herausragende Bedeutung für Weinbau, Tourismus und Naturschutz haben. Doch gerade in den letzten 20 Jahren fallen immer mehr dieser Flächen brach und verbuschen, die typischen, naturschutzwichtigen Trockenmauern verfallen.